Hospiz – Ja oder nein?

Wenn das Leben sich dem Ende neigt, wünschen sich viele schwerkranke Menschen und ihre Angehörigen, bei diesem schweren Prozess in einem Hospiz begleitet zu werden. Doch was bedeutet es wirklich, im Hospiz zu sterben? Was spricht für und was gegen diese Form der Begleitung? Welche Herausforderungen könnten auftreten? Wir möchten Ihnen helfen, sich über die Vor- und Nachteile eines Hospizaufenthalts zu informieren und Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützen.

Gräser einer Wiese mit Sonne, die durch die Bäume scheint

Zusammenfassung: Hospiz Pro und Contra

Das Sterben im Hospiz bietet eine einfühlsame Betreuung, Schmerzlinderung und Förderung der Lebensqualität bei schwerkranken Menschen. Jedoch können die richtige Einschätzung des Aufnahmezeitpunkts, Wartezeiten auf einen Hospizplatz und der Verlust der gewohnten Umgebung schwierige Faktoren sein. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig zu informieren und die persönlichen Bedürfnisse aller Beteiligten zu besprechen. Im weiteren erfahren Sie mehr darüber, wie ein Hospizaufenthalt konkret gestaltet ist und was Sie bei der Entscheidung beachten sollten.

Sterben im Hospiz – Vorteile

  1. Empathische Betreuung durch Fachpersonal

Ein Hospizaufenthalt bietet den Vorteil, dass die Betreuung durch erfahrene Fachkräfte erfolgt, die sich speziell mit der Begleitung von Menschen in der letzten Lebensphase auskennen. Im Hospiz stehen Ihnen und Ihrem Angehörigen Menschen zur Seite, die mitfühlend und respektvoll auf die Bedürfnisse eingehen – sowohl körperlich als auch emotional.

  1. Schmerzlinderung und Palliativpflege

Die Palliativmedizin sorgt dafür, dass Schmerzen und andere belastende Symptome gelindert werden. Ziel ist es, die Lebensqualität schwerkranker Menschen zu erhalten und unnötige Belastungen zu vermeiden. Durch die richtige Therapie können Gäste in einem Hospiz in Ruhe und mit weniger Schmerzen ihre letzten Tage verbringen.

  1. Förderung von Lebensqualität und Würde

Im Hospiz steht die Würde des Menschen im Mittelpunkt. Das Leitmotiv „Sterben in Würde“ hat somit höchste Priorität. Die Mitarbeiter eben sich größte Mühe, dass sich jeder Gast so wohl wie möglich fühlt – körperlich sowie psychisch. Die Atmosphäre ist warm und friedlich, oft mit liebevollen Details, die den Aufenthalt erleichtern.

  1. Fokus auf Komfort statt medizinischen Eingriffen

Im Hospiz geht es darum, die letzten Tage mit möglichst wenig Belastung zu verbringen. Der Fokus liegt auf dem Komfort des Gastes, nicht auf intensiven medizinischen Eingriffen. So bleibt schwerkranken Menschen der Stress unnötiger Behandlungen erspart. Naturheilkundliche Pflegemaßnahmen, Musiktherapie und weitere Angebote tragen dazu bei.

  1. Unterstützung für Angehörige

Ein weiterer Vorteil eines Hospizaufenthalts ist die Unterstützung, die den Angehörigen zuteilwird. Während Sie sich auf den Abschied vorbereiten, können Sie sich auf die professionelle Pflege und Begleitung des Hospizes verlassen. Eine Trauerbegleitung hilft Angehörigen dabei, besser mit der Situation umzugehen.

Ricam Hospiz

Ricam Hospiz Delbrück von außen

Sterben im Hospiz – Nachteile

  1. Unklarheit über den richtigen Zeitpunkt: „Wann ins Hospiz?“

Der richtige Zeitpunkt für den Eintritt ins Hospiz ist oft schwer zu bestimmen. Viele Menschen wissen nicht, wann der Moment gekommen ist, in dem ein Hospizaufenthalt sinnvoll wird. Es kann eine Zeit der Unsicherheit und Angst sein, in der Angehörige die richtige Entscheidung treffen müssen.

  1. Hospiz-Wartezeit

Je nach Verfügbarkeit und der aktuellen Auslastung des Hospizes kann es zu Wartezeiten kommen, bevor ein Platz frei wird. Für viele Familien bedeutet dies eine zusätzliche Belastung, vor allem, wenn die Zeit knapp ist und sich der Gesundheitszustand der erkrankten Person schnell verschlechtert. Wir empfehlen Ihnen daher, frühzeitig mit dem Hospiz in Kontakt zu treten, um sich über die Verfügbarkeit und die Aufnahmebedingungen zu informieren.

  1. Verlust des gewohnten Umfelds

Einer der größten Nachteile eines Hospizaufenthalts ist der Verlust des gewohnten Zuhauses. Viele Menschen möchten in ihrer vertrauten Umgebung bleiben, auch wenn dies nicht immer möglich ist. Der Übergang in ein Hospiz kann für den Gäste und auch für die Angehörigen deshalb eine emotionale Herausforderung darstellen.

  1. Emotionale Herausforderungen für Angehörige

Auch die Angehörigen haben mit der Situation zu kämpfen. Der Gedanke, den geliebten Menschen in einem Hospiz zu wissen, kann schwere emotionale Belastungen mit sich bringen. Hier ist es besonders wichtig, auf die eigenen Bedürfnisse zu achten und sich Unterstützung zu suchen. Viele Hospize, aber auch externe Einrichtungen bieten Beratungen an.

  1. Zusätzliche Kosten 

Die Kosten für einen Hospizaufenthalt werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen, jedoch können zusätzliche Kosten entstehen, wenn spezielle Wünsche bestehen. Diese hängen von der benötigten Behandlung ab. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig über die Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren.

Ricam Hospiz Zentrum

Ricam Hospiz Orchideenweg von außen

Sterben im stationären Hospiz ist keine Option?

Je nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gibt es verschiedene Formen der Hospizunterstützung, die nicht an den dauerhaften Aufenthalt in einem Hospiz gebunden sind.

Ein ambulanter Hospizdienst ermöglicht es, dass die Betreuung zu Hause stattfindet. Geschulte Fachkräfte sind regelmäßig vor Ort, um den Gästen und deren Angehörigen beizustehen. Dies eignet sich besonders für Menschen, die in ihrer gewohnten Umgebung bleiben möchten und dennoch professionelle Unterstützung benötigen.

Ein Tageshospiz bietet eine flexible Betreuung während des Tages, sodass Gäste tagsüber in einem sicheren und liebevollen Umfeld begleitet werden, aber nachts weiterhin zu Hause sein können. Diese Form eignet sich besonders für Familien, die Entlastung brauchen, aber auch die Nähe zu ihrem Angehörigen nicht missen möchten.

Blumenvase auf einem Tisch, im Hintergrund sitzen zwei Personen im Hospizzimmer

Wir unterstützen Sie gerne im Entscheidungsprozess

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen überlegen, einen Hospizaufenthalt in Anspruch zu nehmen, stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne für eine persönliche Beratung, welche Option für Sie die beste ist. Rufen Sie unsere Ansprechpersonen vom Sozialdienst an oder melden Sie sich über unser Kontaktformular.