Warum soziales Engagement für Unternehmen heute unverzichtbar ist
Soziales Engagement von Unternehmen ist längst mehr als ein Imagefaktor. Es ist ein Zeichen echter Haltung. Kunden und Kundinnen, Mitarbeitende und Partner achten zunehmend darauf, ob Firmen sich gesellschaftlich einbringen. Dabei geht es nicht nur um große Summen, sondern um Sinnhaftigkeit, Nachhaltigkeit und Menschlichkeit. Ob lokal verwurzelt oder deutschlandweit aktiv: Wer Verantwortung übernimmt, stärkt nicht nur seine Marke, sondern auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Corporate Social Responsibility (kurz: CSR) zeigt, dass sie nicht wegsehen, sondern handeln. Das stärkt das Vertrauen, die Mitarbeiterbindung und die unternehmerische Relevanz in einer Zeit, in der Haltung zählt.
Was bedeutet Corporate Social Responsibility konkret?
Corporate Social Responsibility beschreibt einfach erklärt die freiwillige Verantwortung von Unternehmen für das Gemeinwohl. Das umfasst umweltbezogene, soziale und gesellschaftliche Aspekte. Besonders im sozialen Bereich bietet CSR zahlreiche Möglichkeiten: Spendenaktionen, ehrenamtliches Engagement der Mitarbeitenden, langfristige Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen oder Veranstaltungen mit Spendencharakter. Laut Destatis Gewerbesteuerstatistik 2024 kamen beispielweise 2020 rund 1,56 Milliarden Euro an Spenden von Unternehmen zusammen.
Auch kleinere Firmen können CSR leben, etwa mit einer einmaligen Spende oder einer gezielten Aktion. Wichtig ist: CSR muss nicht perfekt sein, sondern authentisch. Das Ricam Hospiz berät Sie gern dabei, wie Sie Ihr Engagement konkret einbringen können.
Inspirierende Beispiele für soziales Engagement von Unternehmen
Soziales Engagement von Unternehmen ist so vielseitig wie die Unternehmen selbst und muss nicht aufwendig sein, um wirksam zu sein. Soziale Corporate Social Responsibility beginnt nicht mit einem großen Budget, sondern mit einer bewussten Entscheidung. Ob durch einmalige Aktionen oder langfristige Partnerschaften: CSR funktioniert, wenn sie zur Identität des Unternehmens passt.
Die folgenden Möglichkeiten bieten Raum für Engagement, unabhängig von der Unternehmensgröße. Ob einmalige Unterstützung oder langfristige Förderpartnerschaften, jedes Engagement ist enorm wertvoll für soziale Einrichtungen. Auch der Deutsche Spendenrat veröffentlicht Beispiele für Spendenaktionen, die Sie inspirieren können. Ob Start-up oder Familienunternehmen, wir finden gemeinsam den passenden Weg, abgestimmt auf Ihre Unternehmenswerte.

10 Beispiele: Was können Unternehmen konkret tun?
- Spenden statt Kundengeschenke: Nutzen Sie besondere Anlässe wie Weihnachten, Jubiläen oder Sommerfeste, um eine Spende statt Materielles zu überreichen.
- Patenschaften übernehmen als planbare Hilfe mit emotionaler Verbindung: Unterstützen Sie z. B. über eine Zimmerpatenschaften im Ricam Hospiz.
- Spendenläufe und Spendenaktionen im Team: Veranstalten Sie einen Firmenlauf, eine Tombola oder einen internen Themen-Tag zugunsten eines konkreten, sozialen Projektes.
- Anlassspenden sammeln: Feiern Sie Firmenjubiläen, Produkt Launches oder die Eröffnung eines neuen Standorts mit einer Einladung zur Spende.
- Sponsoring von Veranstaltungen: Werden Sie Partner einer Spenden-Gala mit einem Sponsoringpaket oder einer Gala-Spende.
- Pro-Bono-Angebote: Stellen Sie Ihre Expertise zur Verfügung, etwa im Bereich IT, Marketing oder Veranstaltungsmanagement.
- Payroll-Giving & Matching: Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitenden eine monatliche Gehaltsspende (durch Aufrunden ungerader Beträge) und verdoppeln Sie den Betrag als Zeichen der Wertschätzung.
- Regionale CSR-Projekte fördern: Unterstützen Sie gezielt lokale Angebote wie den ambulanten Hospizdienst in Berlin – für Hilfe ganz nah.
- Einmalige Spenden: Motivieren Sie Ihr Team, indem Sie beim Erreichen von Umsatzzielen o. Ä. wohltätige Zwecke mit einer Einmalspende unterstützen.
- Gezielte Spendenaktionen unterstützen: Spenden Sie für konkrete Projekte oder Themen, um spezielle Vorhaben wie die Feiertagsgestaltung oder teure Anschaffungen wie Klimageräte in sozialen Einrichtungen zu ermöglichen.

Ball unter Sternen: CSR, die bewegt
Ein besonderer Anlass ist der Ball unter Sternen, die Gala des Ricam Hospizes. Hier verbinden sich eine herzliche Atmosphäre und echtes Engagement. Unternehmen können Sponsoren werden oder einen Tisch für Gäste übernehmen. Ziel ist es, die Hospizarbeit auf wirkungsvolle Weise in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Warum das Ricam Hospiz ein idealer Partner für engagierte Unternehmen ist
Das Ricam Hospiz in Berlin begleitet seit über 25 Jahren schwerkranke Menschen und deren Angehörige mit Empathie, Würde und Professionalität. Unternehmen, die uns unterstützen, tun mehr als spenden: Sie übernehmen gesellschaftliche Verantwortung in ihrer Region. Bei uns finden Sie transparente Strukturen, klare Ansprechpartner und konkrete Verwendungsnachweise. Als Spender und Partner wissen Sie, wohin Ihre Hilfe geht – etwa in die Seelsorge, die Trauerbegleitung oder eine Zimmerpatenschaft. Das Ricam Hospiz ist zertifiziert, gemeinnützig anerkannt und offen für individuelle Kooperationen, die über das Einmalige hinausgehen. Stärken Sie die Corporate Social Responsibility in Berlin!

Ihr Einstieg in nachhaltiges Engagement für wohltätige Zwecke
Sie möchten als Unternehmen spenden, sich sozial engagieren oder Ihren Mitarbeitenden sinnstiftende Projekte bieten? Beim Ricam Hospiz finden Sie Möglichkeiten, die zu Ihrer Organisation passen – ob als Spender, Sponsoring-Partner, oder durch kreative CSR-Projekte. Auch wenn Sie gerade erst beginnen, sich mit dem Thema zu beschäftigen, sind Sie bei uns richtig. Wir beraten Sie persönlich und unbürokratisch, damit Sie das passende Format für Ihr Unternehmen finden. Werden Sie Unternehmenspartner des Ricam Hospizes in Berlin, für Menschen, die sterben!
Ihre Ansprechperson für CSR
Ihr Unternehmen möchte sich sozial engagieren? Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung. Ob Sie sich über Möglichkeiten informieren oder bereits eine Entscheidung treffen möchten, unser Team berät Sie gerne persönlich. Sie erreichen uns telefonisch oder per Nachricht über unser Kontaktformular.
-
Lydia Herz
0177 1975049Lydia Herz setzt sie sich engagiert dafür ein, die wertvolle Arbeit des Hospizes einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie konzentriert sich darauf, die Hilfe des Hospizes sichtbar zu machen und ist die Ansprechpartnerin für alle Belange in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Fundraising.
Häufig gestellte Fragen zum Thema soziales Engagement von Unternehmen (FAQ)
Was ist Corporate Social Responsibility einfach erklärt?
Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet die freiwillige Verantwortung von Unternehmen für das Gemeinwohl. Dazu zählen soziale, ökologische oder gesellschaftliche Beiträge. Das kann vieles bedeuten: Spenden, Patenschaften, Kooperationen mit sozialen Einrichtungen oder nachhaltige Aspekte.
Was bringt soziales Engagement meinem Unternehmen konkret?
Sie positionieren sich als verantwortungsbewusstes Unternehmen und stärken Ihre Arbeitgebermarke. Mitarbeiterbindung, Markenloyalität und Vertrauen bei Kunden und Kundinnen steigen nachweislich. Gleichzeitig tragen Sie sichtbar und glaubwürdig zu einer menschlicheren Gesellschaft bei.
Welche Beispiele gibt es für CSR-Aktivitäten?
CSR kann vielfältig sein und ist nicht an ein großes Budget geknüpft: Spenden, ehrenamtliches Engagement, Umweltprojekte, Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen oder Sponsoring sozialer Veranstaltungen. Wichtig ist, dass die Aktivitäten zu Ihren Unternehmenswerten passen.
Wie kann ich CSR als kleines Unternehmen umsetzen?
Schon kleine Beiträge machen einen Unterschied. Ob einmalige Spenden, gemeinsame Aktionen im Team oder Patenschaften: CSR muss nicht groß, aber ehrlich und passend sein. Gehen Sie in den Austausch mit gemeinnützigen Organisationen und besprechen Sie Ihre Möglichkeiten.
Ist die Höhe der abzugsfähigen Spenden für Unternehmen gedeckelt?
Ja, Spenden eines Unternehmens sind steuerlich bis zu einer bestimmten Höhe absetzbar. Grundsätzlich gilt eine Grenze von 20 % des Gesamtbetrags der Einkünfte pro Jahr. Alternativ kann die Abzugsfähigkeit auch über vier Promille des Jahresumsatzes zuzüglich der gezahlten Löhne und Gehälter berechnet werden. Was in Ihrem Fall sinnvoll ist, klären Sie am besten mit Ihrer Steuerberatung. Weitere Informationen bieten auch Steuerleitfäden z. B. von den Volksbanken Raiffeisen.