Unternehmensspenden richtig planen
Unternehmensspenden leisten einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft und können gleichzeitig das Profil eines Unternehmens stärken. Wer als Unternehmen Gutes tun möchte, sollte neben der Motivation auch steuerliche, rechtliche und organisatorische Aspekte im Blick haben. Hier finden Sie alle Informationen kompakt zusammengefasst, was Sie beachten müssen, wenn sie als Unternehmen spenden, von steuerlichen Regeln bis zur Organisation.
- Unternehmensspenden richtig planen
- Warum spenden
- Wie kann ich als Unternehmen spenden
- Rechtliche und steuerliche Grundlagen
- Unternehmensspenden organisieren
- Kommunikation und Sichtbarkeit
- Das Ricam Hospiz als Partner für engagierte Unternehmen
- Ansprechperson für Unternehmensspenden & CSR
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Warum spenden?
Eine Spende ist mehr als „Corporate Social Responsibility“ (CSR). Sie zeigt Verantwortung, schafft positive Resonanz in der Öffentlichkeit und stärkt die Bindung zu Mitarbeitenden, Kund:innen und Partner:innen. Unternehmensspenden können Teil einer CSR-Strategie sein, das Employer Branding fördern und regionale Verbundenheit unterstreichen.
Sie möchten direkt aktiv werden? Dann können Sie als Unternehmen für das Ricam Hospiz spenden.
Wie kann ich als Unternehmen spenden?
Unternehmen können auf unterschiedliche Weise spenden:
- Geldspenden sind flexibel einsetzbar und wirken oft am schnellsten.
- Sachspenden, etwa Möbel, Technik oder Lebensmittel, können gezielt helfen, wenn ein konkreter Bedarf besteht.
- Zeitspenden in Form von Corporate Volunteering binden Mitarbeitende aktiv ein und schaffen Erlebnisse mit Sinn.
Die Abgrenzung zum Sponsoring ist wichtig, da die steuerliche Behandlung unterschiedlich ist. Mehr dazu im folgenden Absatz.

Rechtliche und steuerliche Grundlagen
Unterschiede zwischen Spende und Sponsoring
Eine Spende ist eine freiwillige Zuwendung ohne Gegenleistung. Sie kann in der Regel als Sonderausgabe bzw. Betriebsausgabe steuerlich geltend gemacht werden.
Sponsoring hingegen ist mit einer klaren Gegenleistung verbunden, etwa der Nennung des Unternehmens oder des Logos. Sponsoring wird als Betriebsausgabe behandelt.
Gemeinnützigkeit prüfen
Unternehmen sollten sicherstellen, dass die empfangende Organisation als gemeinnützig anerkannt ist. Der wichtigste Nachweis ist der aktuelle Freistellungsbescheid des Finanzamts. Internationale Spenden erfordern besondere Aufmerksamkeit, da nicht alle Empfängerorganisationen automatisch steuerlich anerkannt werden.
Spendenbescheinigung
Für die steuerliche Absetzbarkeit ist eine korrekte Spendenbescheinigung (auch Zuwendungsbestätigung genannt) erforderlich. Sie enthält Angaben wie Name und Adresse des Spenders, Betrag, Datum und den gemeinnützigen Zweck. Es gibt Einzelbescheinigungen und Jahresbescheinigungen. Welche Variante sinnvoll ist, hängt von der Spendenpraxis im Unternehmen ab. Spendenbescheinigungen versenden wir im Ricam Hospiz beispielsweise immer im Februar des Folgejahres und auf Wunsch auch einzeln vorab.
Höchstbeträge und Absetzbarkeit
Wie viel darf ich als Unternehmen spenden und steuerlich geltend machen? Die steuerliche Absetzbarkeit von Spenden hängt u. a. von Rechtsform und Gewinn des Unternehmens ab. In der Regel gilt ein prozentualer Höchstbetrag vom Gewinn bzw. Umsatz. Die konkrete Berechnung sollte in Abstimmung mit einem Steuerberater erfolgen.
Interne Planung & Freigaben

Erfolgreiche Spendenprojekte beginnen mit einer klaren internen Struktur:
- Budget festlegen
- Finanz- und Rechtsabteilung einbinden
- Klare Spendenrichtlinien definieren, um Transparenz zu schaffen
Mitarbeitende einbinden

Spendenaktionen werden besonders wirksam, wenn sie gemeinsam umgesetzt werden:
- Payroll Giving (direkter Abzug vom Gehalt)
- Matching-Spenden (Unternehmen verdoppelt Mitarbeiterspenden)
- Benefizevents wie Tombolas oder Spendenläufe
Auswahl der passenden Organisation

Die Wahl des richtigen Partners ist entscheidend für Wirkung und Glaubwürdigkeit:
- Werte-Übereinstimmung mit dem Unternehmen
- Transparenz in der Mittelverwendung
- Regionale Nähe kann zusätzlich Bindung schaffen
Wie soziales Engagement langfristig wirkt, erfahren Sie in unserem Beitrag Soziales Engagement von Unternehmen.

Ball unter Sternen
Ein besonderer Anlass, um als Unternehmen gemeinnützig aktiv zu werden, ist die Gala des Ricam Hospizes „Ball unter Sternen”. Hier verbinden sich eine herzliche Atmosphäre und echtes Engagement. Unternehmen können Sponsoren werden oder einen Tisch für Gäste übernehmen. Ziel ist es, die Hospizarbeit auf wirkungsvolle Weise in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
Kommunikation und Sichtbarkeit
Glaubwürdiges Storytelling
Eine gute Spendenkommunikation stellt die Wirkung der Unterstützung in den Vordergrund, nicht die reine Summe. Geschichten über das Projekt und die Menschen dahinter schaffen Nähe und Verständnis. Vermeiden Sie Greenwashing: Bleiben Sie transparent, ehrlich und nachvollziehbar.
Rechtliche Hinweise bei Logo- und Namensnutzung
Wenn Unternehmen das Logo oder den Namen einer Organisation für Kommunikationszwecke nutzen möchten, sollte dies vorher schriftlich vereinbart werden. Auch Corporate-Design-Vorgaben und Bildrechte müssen berücksichtigt werden.
Warum das Ricam Hospiz ein verlässlicher Partner für engagierte Unternehmen ist
Seit über 25 Jahren begleitet das Ricam Hospiz in Berlin schwerkranke Menschen und ihre Familien mit Respekt, Zuwendung und fachlicher Kompetenz. Wer als Unternehmen spendet, unterstützt nicht nur ein Projekt, sondern übernimmt spürbar gesellschaftliche Verantwortung vor Ort. Transparenz ist uns dabei besonders wichtig: Sie erhalten klare Ansprechpersonen, nachvollziehbare Verwendungsnachweise und Einblicke, wie Ihre Hilfe wirkt, zum Beispiel bei Zimmerpatenschaften. Das Ricam Hospiz ist als gemeinnützig anerkannt und zertifiziert. Gerne entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Kooperationen, die über eine einmalige Unterstützung hinausgehen und langfristig wirken.

Ihre Ansprechperson für Unternehmensspenden & CSR
Ihr Unternehmen möchte spenden oder sich sozial engagieren? Wir unterstützen Sie bei der Entscheidung. Ob Sie sich über Möglichkeiten informieren oder bereits eine Entscheidung treffen möchten, unser Team berät Sie gerne persönlich. Sie erreichen uns telefonisch oder per Nachricht über unser Kontaktformular.
Lydia Herz
0177 1975049Lydia Herz setzt sich engagiert dafür ein, die wertvolle Arbeit des Hospizes einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Sie konzentriert sich darauf, die Hilfe des Hospizes sichtbar zu machen und ist die Ansprechpartnerin für alle Belange in den Bereichen Marketing, Kommunikation und Fundraising.

Was bedeutet CSR?
Corporate Social Responsibility (kurz CSR) steht für die Verantwortung von Unternehmen gegenüber der Gesellschaft. Das kann vieles bedeuten: Spenden, Zeitspenden, Patenschaften, Kooperationen mit NGOs, usw. Ob Start-up oder Mittelstand, CSR beginnt nicht mit einem großen Budget, sondern mit einer bewussten Entscheidung.
Können eingetragene Vereine Spenden annehmen?
Ja, sofern sie vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt sind. Der aktuelle Freistellungsbescheid gilt als wichtigster Nachweis.
Was ist steuerlich der Unterschied zwischen Spende und Sponsoring?
Eine Spende ist ohne Gegenleistung und steuerlich als Zuwendung absetzbar. Sponsoring beinhaltet eine Gegenleistung und wird als Betriebsausgabe behandelt.
Was sollte ich bei Sachspenden von Unternehmen beachten?
Klären Sie vorab, ob und welche Güter gebraucht werden. Transport, Lagerung und Aufbereitung können zusätzliche Kosten verursachen. Für die steuerliche Absetzbarkeit muss der Spendenwert ermittelt und in der Bescheinigung angegeben werden.
Brauche ich für jede Unternehmensspende eine Bescheinigung?
Ja, ohne Spendenbescheinigung kann eine Unternehmensspende steuerlich nicht geltend gemacht werden. Bei Kleinbeträgen reicht oft ein vereinfachter Nachweis, wie der Kontoauszug. Für höhere Summen oder Sachspenden ist eine formelle Bescheinigung erforderlich.
Wie kann ich als Unternehmen Spenden sammeln?
Spendenaktionen können vom kleinen Alltagsprojekt bis zum großen Event reichen. Gehaltsrundungen, Matching-Spenden oder Benefizveranstaltungen wie Tombolas und Spendenläufe sind gängige Projekte. Wichtig ist eine gute Kommunikation und die aktive Einbindung der Mitarbeitenden, um Motivation und Wirkung zu steigern.