Ambulanter Hospizdienst Berlin
Würdevolle Begleitung für die letzte Lebensphase
Viele Menschen wünschen sich, in der vertrauten Umgebung zu bleiben, wenn das Leben sich dem Ende neigt. Unser ambulanter Hospizdienst in Berlin begleitet schwerkranke Menschen dort, wo sie sich am sichersten fühlen: zu Hause. Mit Herz, Zeit und Erfahrung helfen wir Menschen, die kurz vor dem Sterben stehen, und entlasten Angehörige.

Ambulante Hospizarbeit im Überblick
- Palliative Betreuung zu Hause (kostenfrei)
- Für den Süden Berlins, besonders in Neukölln und angrenzend Kreuzberg und Tempelhof
- Wir unterstützen frühzeitig, nicht nur im letzten Moment
- Begleitung, Entlastung, Zeit und Zuwendung durch geschulte Ehrenamtliche
- Ansprechpartner:innen in Ihrer Nähe für flexible Absprachen
Für wen wir da sind und wie wir helfen
Schwerkranken Menschen, die im Süden von Berlin wohnen, bieten wir eine palliative Betreuung zu Hause an – nach einem Krankenhausaufenthalt, nach Therapieende, nach der Nachricht, unheilbar krank zu sein, sowie in und nach Notfällen. Unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen hören zu, bleiben da, schenken Nähe und Sicherheit.
Ziel ist es, Leiden zu lindern, die Lebensqualität zu verbessern und bis zum Schluss ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen zu können. Wir helfen Ihnen gerne in dieser schwierigen Zeit, ein Anruf genügt.
Mit Wissen und Erfahrung sind wir da für
- Menschen in der letzten Lebensphase, unabhängig von Alter oder Diagnose
- Angehörige, die Begleitung und Entlastung suchen
- alle, die sich Unterstützung in dieser schwierigen Situation wünschen
Kontakt
Ambulanter Ricam Hospizdienst DELPHIN
Warthestr. 14
12051 Berlin
T 030 6005017-30
F 030 6005017-48
M delphin@ricam-hospiz.de
Unser Name DELPHIN beschreibt, worum es uns geht:
Da sein
Ehrenamt
Lebensqualität
Palliativberatung
Häuslichkeit
Individualität
Netzwerk
Was macht der ambulante Hospizdienst?
Die meisten Menschen möchten daheim bleiben, wenn sie schwerkrank sind. Betroffene sowie An- und Zugehörige brauchen dann Lebensmut, Orientierung und verlässliche Hilfe, um krankheitsbedingte Belastungen aushalten und durchstehen zu können. Mit unserem ambulanten Hospizdienst schaffen wir genau diese Voraussetzungen durch Gespräche, Beratung, Hilfe bei Anträgen und ehrenamtliche Begleitung. Wir arbeiten familienorientiert und kümmern uns auch um diejenigen, die einem schwerkranken Menschen nahestehen.
Die Entlastung pflegender Angehöriger und die Zusammenarbeit mit Pflegediensten, Ärzt:innen sowie Seelsorge stehen daher ebenfalls im Vordergrund.

So läuft die Begleitung ab
- Kontakt aufnehmen: Ein Anruf oder eine Mail genügt, wir hören zu und beraten unverbindlich. Gern vereinbaren wir einen zeitnahen Termin für einen Hausbesuch.
- Erstgespräch zu Hause: Ein/e Mitarbeiter*in besucht Sie, um Sie und Ihre Situation kennenzulernen. Wir finden gemeinsam heraus, welche Unterstützung Sie benötigen und helfen bei der Organisation.
- Ehrenamtliche Begleitung finden: Wir vermitteln eine passende Begleitperson, abgestimmt auf Ihre Wünsche und Ihren Alltag.
- Regelmäßige oder punktuelle Unterstützung: Wir kommen zu Ihnen, hören zu, sind da, schenken Nähe. Währenddessen können Angehörige Kraft schöpfen oder Dinge erledigen. Bei Veränderungen passen wir die Unterstützung gerne an.
Wie genau eine ambulante Hospizbegleitung abläuft, können wir ganz individuell absprechen. Es gibt keine Voraussetzungen oder „Regeln“, außer dem Wunsch nach Unterstützung. Dies geschieht im Alltag entsprechend Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Kosten der ambulanten Hospizbegleitung
Die ambulante Hospizbegleitung ist für die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen kostenfrei. Finanziert wird die ambulante Hospizarbeit über gesetzliche Krankenversicherungen gemäß § 39a SGB V. Für Familien bedeutet das: keine Zuzahlung, keine Antragshürden. Ein offenes Gespräch genügt, um Hilfe zu erhalten. Unsere Hospizarbeit wird zusätzlich durch Spenden an das Ricam Hospiz getragen. Diese ermöglichen Schulungen für Ehrenamtliche oder Trauerangebote. Auf der Website des Deutschen Hospiz- und PalliativVerband e.V. finden Sie detaillierte Informationen zur ambulanten Hospizversorgung.
Welche Qualifikationen haben die Ehrenamtlichen?
Unsere ehrenamtlichen Sterbebegleiter:innen haben alle Fähigkeiten, Kenntnisse und emotionale wie auch spirituelle Kompetenzen, die für die ambulante Begleitung schwerkranker Menschen erforderlich sind. Sie sind speziell geschult für Hausbesuche bei Sterbenden und deren Angehörigen. Vor ihrem Einsatz durchlaufen sie einen mehrmonatigen Kurs für die ambulante ehrenamtliche Sterbebegleitung. In diesem setzen sie sich intensiv mit Themen wie Kommunikation, Sterbeprozessen, Trauer und Spiritualität auseinander. Die meisten haben persönliche Erfahrungen mit Abschied und möchten diese in hilfreiche Begleitung verwandeln.
Sie besuchen Patienten im Süden von Berlin zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus. Auch nach ihrer Qualifikation werden sie fachlich begleitet durch das professionelle Team des ambulanten Hospizdienstes. Viele von ihnen sind keine Pflegekräfte, aber sie schenken Zeit, Aufmerksamkeit, Ruhe und Menschlichkeit – immer im engen Austausch mit unseren hauptamtlichen Koordinator:innen. Im Verlauf der Zeit werden die Ehrenamtlichen zu wichtigen Vertrauenspersonen für Betroffene und Angehörige. Regelmäßige Supervision und Fortbildungen während ihres Ehrenamtes geben ihnen Gelegenheit, Erlebnisse und Erfahrungen zu reflektieren und sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln.
Bildergalerien
Kurs Ehrenamt Pflege
Bestatter Seminar
Angehörige im Fokus
Pflegende Angehörige leisten sehr viel. Wir möchten sie mit der ambulanten Unterstützung entlasten und helfen dabei, dass Sie nicht allein bleiben. Begleitung bedeutet für uns deshalb auch:
- Gesprächsangebote für Angehörige
- Entlastungsgespräche und Orientierung
- Trauerbegleitung vor und nach dem Abschied
Falls die ambulante Versorgung in Ihrem Fall nicht ausreichen sollte, können auch unsere stationären Hospize in Neukölln und Rudow oder unser Hospiz Alternativen sein.
Ambulanten Hospizarbeit des Ricam Hospizes Berlin
Ricam steht für mehr als 25 Jahre Betreuung und Begleitung todkranker Menschen in Berlin, getragen von Empathie, Professionalität und Engagement. Unsere Ehrenamtlichen erhalten fundierte Schulungen. Wir sind Mitglied im Berliner Hospiz- und Palliativverband.
Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen stationärem und ambulantem Hospiz?
Beim ambulanten Hospizdienst bleiben Sie zu Hause, Sie können auch im Pflegeheim oder Krankenhaus von uns begleitet werden. Stationäre Hospize betreuen Menschen in eigenen Einrichtungen. Weitere Informationen finden Sie in unserem Beitrag „Unterschied Palliativ und Hospiz“.
Wie finanzieren sich ambulante Hospizdienste?
Über die Krankenkassen gemäß § 39a SGB V, ergänzt durch Spenden – für Betroffene entstehen keine Kosten.
Wer bezahlt ambulante Hospizversorgung?
Krankenkassen übernehmen diese, wenn ein entsprechender Bedarf vorliegt. Wir helfen bei der Einordnung.
Wie oft kommt der ambulante Hospizdienst?
Das hängt ganz von den individuellen Bedürfnissen der begleiteten Person und ihrer Angehörigen ab. Manche wünschen sich wöchentliche Besuche, andere freuen sich über flexiblere, situative Begleitung, zum Beispiel an schwierigen Tagen oder bestimmten Gesprächen.
Palliativ zu Hause sterben – ist das möglich?
Ja, mit einem guten Netzwerk aus Hospizdienst, Pflegedienst und Hausärzt:in ist ein Sterben zu Hause realistisch.
Wie ich als Ehrenamtlicher Sterbenden helfen kann
Ein Video des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands e.V. (DHPV), unseres Dachverbands.
Ehrenamtliche Mitarbeit
Der ambulante Hospizdienst des Ricam Hospizes bildet Ehrenamtliche aus. Sie besuchen Patienten im Süden von Berlin zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus. Die besondere Eignung, die Lebenserfahrung und unser Kurs machen diese Ehrenamtlichen zu kompetenten Begleitern. Im Verlauf der Zeit werden sie zu wichtigen Vertrauenspersonen für Patienten und Angehörige.
Für Hausbesuche bei Sterbenden und deren Angehörigen erhalten alle Ehrenamtlichen einen qualifizierenden Vorbereitungskurs. Es werden notwendige Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, sowie emotionale und spirituelle Kompetenzen geschult, die für die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen erforderlich sind. Regelmäßige Supervision und Fortbildung während Ihres Ehrenamtes geben Ihnen Gelegenheit, Erlebnisse und Erfahrungen zu reflektieren und sich fachlich und persönlich weiter zu entwickeln.