wem wir helfen

Schwerkranke Menschen, die im Süden von Berlin wohnen, besuchen wir mit unserem ambulanten Hospizdienst zu Hause – nach einem Krankenhausaufenthalt, nach Therapieende, nach der Nachricht, unheilbar krank zu sein, in und nach Notfällen… Unser Name d.E.L.P.H.i.N. beschreibt in einem Wort, welches Ziel wir verfolgen, für wen wir da sind und wie wir unser Ziel erreichen: direkte Entlastung und Lebenshilfe für Patienten zu Hause durch individuelle Nachsorge
was wir tun können

Die meisten Menschen möchten daheim bleiben, wenn sie schwerkrank sind. Patienten und Angehörige brauchen dann Lebensmut, Orientierung und verlässliche Helfer, um krankheitsbedingte Belastungen bewältigen zu können. Mit unserem ambulanten Hospizdienst schaffen wir genau diese Voraussetzungen durch Fachberatung, Hilfe beim Stellen von Anträgen, Sitzwachen am Patientenbett und entlastenden Gesprächen – kurz d.E.L.P.H.i.N.!
Ricam Hospiz ambulant
Kranoldplatz 7
12051 Berlin
T 030 600 50 17 30
F 030 600 50 17 48

Barbara Beuth
Dipl.-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Heike Beer
Dipl.-Sozialpädagogin
Stefanie Lychatz
Fachkrankenschwester (Palliative Care)
Cornelia Menke
Fachkrankenschwester (Palliative Care)
Mechthild Schindler
Fachkrankenschwester (Palliative Care)Ehrenamtliche Mitarbeit
Der ambulante Hospizdienst des Ricam Hospizes bildet Ehrenamtliche aus. Sie besuchen Patienten im Süden von Berlin zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus. Die besondere Eignung, die Lebenserfahrung und unser Kurs machen diese Ehrenamtlichen zu kompetenten Begleitern. Im Verlauf der Zeit werden sie zu wichtigen Vertrauenspersonen für Patienten und Angehörige.

Für Hausbesuche bei Sterbenden und deren Angehörigen erhalten alle Ehrenamtlichen einen qualifizierenden Vorbereitungskurs. Es werden notwendige Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, sowie emotionale und spirituelle Kompetenzen geschult, die für die Begleitung schwerkranker und sterbender Menschen erforderlich sind. Regelmäßige Supervision und Fortbildung während Ihres Ehrenamtes geben Ihnen Gelegenheit, Erlebnisse und Erfahrungen zu reflektieren und sich fachlich und persönlich weiter zu entwickeln.
Ein Video des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands e.V. (DHPV), unseres Dachverbands.